In vielen Organisationen sind Projekte zur Dauerbaustelle geworden. Ständig wechselnde Prioritäten, zu wenig Ressourcen, ständiges Nachsteuern. Das alles frisst Zeit – und Nerven. Und trotzdem scheinen Termine immer wieder zu wackeln. Woran liegt’s? Nicht an den Teams. Nicht an fehlendem Einsatz. Sondern an einem grundsätzlichen Denkfehler: Wir versuchen, alles gleichzeitig voranzutreiben – und verlieren dabei das Wesentliche aus dem Blick. Die Theory of Constraints (TOC) bietet einen radikal anderen Ansatz. Mit der Critical Chain Project Management (CCPM)-Methode konzentriert sich die Projektsteuerung auf das, was wirklich zählt: 👉 Den Engpass, der das gesamte Projekttempo bestimmt. 👉 Den Fokus, der Klarheit ins Chaos bringt. 👉 Die Entlastung, die wieder Luft zum Arbeiten schafft.
Wer sich intensiver damit auseinandersetzen möchte, findet praxisorientierte Impulse zu diesen Fragen:
– Wie Sie Ihre Projekte strukturiert und realistisch planen – Wie Sie Puffer intelligent nutzen, statt überall Sicherheit einzubauen – Wie Sie Projektzeit drastisch verkürzen, ohne mehr zu arbeiten – Wie Teams effizienter – und mit mehr Freude – zusammenarbeiten
Wie das geht, erleben Sie bei speziellen Weiterbildungsformaten wie dem TOC-Projektmanagement-Seminar:
📅 Seminartermin: 17.–19. November 2025 📍 Präsenzveranstaltung – mit hohem Praxisanteil und konkreten Umsetzungshilfen 🔗 Jetzt mehr erfahren und anmelden Fazit: Wenn Veränderung gelingen soll, brauchen Projekte Struktur, Mut zur Fokussierung – und Methoden, die wirklich funktionieren. TOC liefert genau das. Denn Veränderung beginnt oft dort, wo man bereit ist, anders zu denken. |