Veränderung scheitert selten am „Warum“ – sondern am „Wo anfangen?“
Fast jedes Unternehmen spürt den Druck: Märkte drehen sich schneller, Kunden erwarten mehr, Teams arbeiten am Limit. Veränderung ist dringend notwendig. Doch während alle die Notwendigkeit sehen, scheitern viele Initiativen – nicht an der Einsicht, sondern an der Umsetzung.
Viele Organisationen versuchen „alles gleichzeitig“ zu verändern. Neue Tools, neue Strukturen, neue Projekte – und am Ende passiert wenig. Teams werden überlastet, Energie verpufft, Prioritäten verschwimmen. Change endet oft in Frust statt Fortschritt.
Die Theory of Constraints (TOC) bietet hier einen klaren, praxisnahen Ansatz: nicht alles auf einmal, sondern gezielt dort ansetzen, wo die größten Engpässe liegen.
Stellen Sie sich vor: Ein Produktionsbetrieb hat eine Maschine, die alles andere bestimmt. Statt überall gleichzeitig Druck aufzubauen, fokussiert sich das Team genau darauf. Ergebnis: kürzere Durchlaufzeiten, stabilere Abläufe, weniger Stress für alle Beteiligten.
Oder ein Unternehmen in der Produktentwicklung: Projekte stocken, weil die Priorisierung fehlt. TOC hilft, die Engpässe sichtbar zu machen und den Fokus so zu setzen, dass Ressourcen gezielt wirken. Plötzlich werden Projekte verlässlich abgeschlossen, Innovationen schneller umgesetzt.
Der Mehrwert von TOC für Ihren Change:
Veränderung wird damit greifbar, planbar und vor allem: wirksam. Es geht nicht um noch mehr Initiativen, sondern um die richtigen Initiativen, die wirklich etwas bewegen.
📌 Wer erleben möchte, wie dieser Ansatz in der Praxis funktioniert – ob in Produktion, Projekten oder Entwicklung – kann sich live beim Schweizer TOC-Kongress am 27. November 2025 in Olten inspirieren lassen.
Die Fakten:
📆 Datum: 27. November 2025
📍 Ort: Hotel Arte, Olten
💡 Motto: TOC – Einfach wirksam. Für alle, die mit weniger Reibung mehr Wirkung erzielen wollen.
Hier anmelden & Platz sichern – die Plätze sind begrenzt.